Faire Konditionen bei der Zustellung: Ein Fazit zur Auditierung 2014

Verfasst von: | Keine Kommentare
Kategorie: Hermes Aktuell, Transport & Logistik, Verantwortung & Engagement


Bereits im Jahr 2012 ist Hermes branchenweit mit Blick auf hohe Sozialstandards in Vorleistung gegangen und lässt durch die externe Prüfgesellschaft SGS-TÜV Saar GmbH seine Letzte Meile auditieren. Mit diesem in der Branche einzigartigen Prüfstandard wird vor allem die Einhaltung hoher Beschäftigungs- und Qualitätsstandards in den Blick genommen. Nun ist ein weiteres Auditierungsjahr erfolgreich abgeschlossen worden.

Dritte Auditierung bei Hermes Vertragspartnern

Das dritte Jahr der Auditierung der Hermes Vertragspartner hat Hermes insgesamt sehr positiv abgeschlossen. Von ca. 350 geprüften Unternehmern haben rund 100 Prozent ein erfolgreiches Ergebnis erzielt. 11 Unternehmer konnten zudem den Hermes Premiumstatus erreichen und gelten damit als Best-Practice Partner. (Ergebnisse aus dem Jahr 2013)

Hermes_SGS-Zertifizierung_2015Der Prüfstandard wurde in Zusammenarbeit mit der marktführenden Prüfgesellschaft SGS-TÜV Saar GmbH speziell für die Anforderungen bei Hermes entwickelt. Im Fokus steht die Einhaltung und Überprüfung der gesetzlichen Arbeitsbedingungen, aufgrund derer die Branche in den letzten Jahren insgesamt in die öffentliche Kritik geraten ist. Weiterhin prüft die SGS-TÜV Saar bei den Vertragspartnern Arbeitssicherheits-, Qualitäts- und Umwelt- sowie Datenschutzstandards. Mehr Informationen dazu finden Sie im Hermes ABC unter „Zertifizierung – Faire Konditionen bei der Zustellung„.

Verschärfte Kontrollen bei der Arbeitszeit

Jedes Jahr wird der Prüfkatalog anhand der Rückmeldungen von den Auditoren oder Unternehmern überarbeitet und durch gesetzliche Anpassungen ergänzt. 2014 wurden z.B. verschärfte Kontrollen in der Arbeitszeit inkl. des saisonalen Hochgeschäfts (der Weihnachtszeit) extra hinzugefügt.

Einige Zitate aus den anonymen Feedbackbögen für zertifizierte Hermes Vertragspartner  zur Zertifizierung 2014 spiegeln die Wertschätzung gegenüber dem Auditverfahren wider:

  • „Durch die Zertifizierung wird [das] positive Erscheinungsbild meines [Unternehmens] nochmals bestätigt.“
  • „Die Durchführung dieser Zertifizierung und die darin festgestellten Mängel, zeigen [mir] Defizite auf und tragen somit zur Verbesserung [meines] Unternehmens bei.“
  • „Diese Zertifizierung ist eine gute Sache, die unser Unternehmen auf ein gutes und sicheres Fundament für die Zukunft stellt. Auch in der Außendarstellung wird uns das sicher weiterhelfen und wenn es gut läuft, sogar von [anderen] Unternehmen für die wir Pakete ausliefern anerkannt.“                    

Sollten bei der Prüfung vor Ort kritische Handlungsfelder vom Auditor erkannt werden, werden diese im ersten Schritt mit dem betroffenen Unternehmer besprochen und im zweiten Schritt anhand eines vereinbarten Korrekturplans (in der Auditsprache auch „Corrective-Action-Plan“ genannt) mit einem verbindlichen Abstelltermin versehen. Resümierend aus den letzten drei Jahren ist festzustellen, dass die Anzahl der hier monierten Handlungsfelder kontinuierlich zurückgeht.

Beim Thema Corporate Social Responsibility auf einem guten Weg

Weiterhin zeigt die Beurteilung der Stiftung Warentest im CSR-Test der KEP-Lieferketten aus dem vergangenen Jahr, dass Hermes auf dem richtigen Weg ist in der Annahme seiner gesellschaftlichen Verantwortung. Das belegen u.a. folgende Aussagen aus dem Testbericht (Quelle: test 12/2014):

  • „Drei Unternehmen [der KEP-Branche] haben gemauert. Nur zwei Firmen haben uns Zugang gewährt: DHL und Hermes. Die anderen verweigerten ihn. […] Hermes hat uns sogar in die Bereiche seiner Vertragspartner schauen lassen. […] So viel Transparenz ist in unseren CSR-Tests selten.“
  • „Hermes hingegen greift ein und schreibt seinen Vertragspartnern seit 2013 vor, Zustellern … [einen Mindestlohn] zu zahlen. […] Ein externes Kontrollsystem, das wie bei Hermes die Subunternehmer prüft, nutzt DHL nicht.“

Unserer hohen Verantwortung als ein führendes Unternehmen in der KEP-Branche werden wir auch in Zukunft nachkommen und die Anforderungen immer wieder neu justieren. Im begonnen Jahr 2015 werden wir vor allem die Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 € pro Stunde in den Fokus nehmen und nachhalten.

Ihre Saskia Bloch,
Koordinatorin für CSR (Corporate Social Responsibility)

 

Weitere Artikel zum Thema:

Faire Konditionen bei der Zustellung – zweite Zertifizierungsrunde abgeschlossen

Begriffserklärung: Zertifizierung – Faire Konditionen bei der Zustellung

Begriffserklärung: Corporate Social Responsibilty bei Hermes

 


Kommentare sind geschlossen.