Es ist Sonntagabend, neben mir steht eine heiße Tasse Tee und ich sitze entspannt zu Hause und shoppe im Internet. Inspiriert durch die vielen Vorschläge, welche Produkte mir noch gefallen könnten, hat sich meine virtuelle Einkaufstasche in meinem Lieblingsonline-Shop beachtlich gefüllt.
Die schwarzen Peeptoes von Otto sehen bestimmt klasse aus. Ich sehe sie vor meinem innerlichen Auge schon angezogen an meinen Füßen und freue mich, als ich zufrieden meine Bestellung abschicke.
Das Einkaufen im Internet hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Was früher der Katalog war, ist für viele heute der Online-Shop im World Wide Web.
Aber woran liegt das?
Ohne Zweifel ist es oft entspannter die neuen Lieblingsklamotten auf dem heimischen Sofa auszusuchen. Aber ist das tatsächlich der einzige Grund?
Nun, dass das Thema Shoppen bei Frauen eine größere Bedeutung und nahezu wellnessartige Wirkung bei der Ausübung hat als bei Männern, ist wohl unumstritten :-)
Dass ich damit nicht so ganz falsch liege, zeigt nun eine erstmals in Deutschland durchgeführte und veröffentlichte Studie. Mit dem Titel “kauFRAUsch 2012“ und unter dem Motto „Men buy, Women shop“ wurde das Verhalten von Frauen im E-Commerce untersucht.
In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband des Deutschen Versandhandels (bvh) wurde die Studie durch die GIM Gesellschaft für innovative Marktforschung mbh und der Rascasse GmbH geplant und umgesetzt. Rede und Antwort standen in einer halbstündigen Online-Befragung insgesamt 1.000 Frauen und 200 Männer aus Deutschland. Vorgestellt wurden die Ergebnisse auf der diesjährigen NEOCOM in Wiesbaden.
Unter http://www.kauFRAUsch2012.de/ erhalte ich unter Angabe meiner E-Mail-Adresse nähere Informationen zur Studie. Mit großem Interesse lese ich die Ergebnisse der Freiversion, die Aufschluss darüber gibt, welche Faktoren Frauen in einem Online-Shop vom Kauf überzeugen.
So sind 65% der befragten Frauen im Online-Shop ihrer Wahl immer auf der Suche danach, auch für ihre Lieben etwas Schönes zu finden. Bei den befragten Männern sind es etwas mehr als 35%, die neben den eigenen Bedürfnissen auch die ihres sozialen Umfelds mitbedenken.
Wichtig ist dabei für viele Frauen, dass es detaillierte Angaben zum Produkt gibt. Persönliche Einschätzungen anderer Kunden durch Testberichte oder Rezensionen helfen das Objekt der Begierde in seinen Produkteigenschaften bestmöglich nach den eignen Vorlieben oder dem Verwendungszweck auszusuchen. Gleichzeitig hilft es eine Enttäuschung dahingehend zu vermeiden, dass das Produkt nicht den Vorstellungen entspricht und es wieder zurückgeschickt werden muss. Die Präsentation des Produkts im Online-Shop ist somit für Frauen wichtiger als für Männer und stellt die größte Herausforderung für den Shop-Betreiber dar. Denn wo wir uns einmal wohlfühlen, bleiben wir auch. 60% der befragten Frauen bestätigten, dass wenn sie einmal von einem Online-Shop überzeugt sind, fast ausschließlich dort shoppen.
Des Weiteren hat die Studie ergeben, dass Effizienz beim Online-Shopping ein zentraler Mehrwert für Frauen ist. Die Vereinbarkeit von Beruf, Familie, Freunden und Hobby ist oft noch die größte Herausforderung für die Frauen. Für die Männer mit knapp über 72%, ist für über 80% der weiblichen Online-Shopperinnen die Tatsache ein enormer Vorteil, dass sie von zu Hause aus bestellen können. Auch eine größere Produktauswahl zu haben, die Möglichkeit Preise zu vergleichen und schneller zum Wunschprodukt zu gelangen, liegt in der weiblichen Bewertung über der der männlichen Befragten.
Wie bei jeder Studie geht es am Ende darum, die gewonnenen Erkenntnisse zu nutzen. So richtet sich das Resultat der Umfrage in erster Linie an die Unternehmen der Branche.
Die Verbesserungsansätze liegen der Studie zur Folge u.a. im Kreieren weiterer Shopping-Highlights, in begeisterndem Service und maßgeschneiderter Usability.
Fest steht auf jeden Fall, dass man sich zunehmend mit dem weiblichen Online-Kaufverhalten auseinandersetzt. In den USA führte dies dazu, dass der weibliche Käuferanteil im E-Commerce im letzten Jahr 80% betrug – Wow!!! Das nenne ich mal eine Frauenquote :-)
Wir können also gespannt sein, ob und wie sich diese Ergebnisse in den nächsten Jahren bemerkbar machen.
Bis bald, Ihre Franziska
das sind mal Einblicke, jetzt verstehe ich endlich, was meine Frau all die Zeit am Notebook macht – sie entspannt. klasse Artikel!
Hallo Alexander, vielen Dank für deine Nachricht. Es freut mich, wenn ich hier weiterhelfen konnte :)
verdammt ist ja auch cool auf der couch zu liegen und dann auch noch zu shoppen :-)))) #otto