Hermes ABC
Was ist eigentlich ein HUB? Und was sagt die Sendungsnummer aus? Unser Hermes ABC erklärt die wichtigsten Begriffe unserer Hermes Welt – alphabetisch geordnet und übersichtlich gegliedert.
Handscanner
Die Handscanner sind bei Hermes elementare Arbeitswerkzeuge. Dabei kommen drei Arten von Scannern zum Einsatz: Der Touren-Scanner (MEDEA-Scanner), der PaketShop-Scanner (PADEA-Scanner) und der Lager-Scanner (LEDA-Scanner). Im Schnitt wird ein Paket auf seiner Reise vom Versender bis zum Empfänger mindestens fünf Mal gescannt.
Den Touren-Scanner nutzen die Hermes Boten auf der letzten Meile. Hiermit werden die Ident-Nummern der Sendungen vor der Tour erfasst. Sind alle Pakete gescannt, werden die Daten an die MEDEA-Software im PC übermittelt, wobei automatisch eine Orientierungsliste für die Tour erstellt wird. Anhand dieser Orientierungsliste sieht der Hermes Bote, wo er den nächsten Stopp machen soll und was für eine Sendung dorthin zugestellt wird. Der Empfänger unterschreibt bei der Zustellung dann ganz bequem digital auf dem Handscanner, der die Unterschrift speichert. Kann der Hermes Bote keinen Empfänger oder Ersatzempfänger antreffen, so wird dies im Handscanner vermerkt. Nach der Tour werden die Daten in dem Verteilzentrum übertragen.
Der PaketShop-Scanner ist das wichtigste Arbeits-Tool in den PaketShops. Damit werden in erster Linie die Pakete der Kunden erfasst. Hierzu zählen alle Zustell- und Eingangssendungen sowie Retouren. Aber auch der Datenaustausch mit den Tourenscannern der Hermes Boten ist eine wesentliche Aufgabe des Scanners.
Den Lager-Scanner brauchen die Lagerarbeiter in den Verteilzentren und Logistikzentren. Mit diesen Scannern werden zunächst die Sendungen erfasst, die von der Bandanlage nicht erfasst werden konnten, weil sie zu groß bzw. zu schwer für die automatische Bearbeitung sind. Darüber hinaus werden im Lagerscanner die Daten der Retouren-Sendungen erfasst, also alle Sendungen, die von den Kunden zurückgeschickt werden. Zudem benötigt man diesen Scanner für die AFNUS-Bearbeitung. Damit sind Pakete gemeint, die aus irgendeinem Grund nicht weiter versendet werden können, sei es wegen einer falschen Adresse, eines Transportschadens oder fehlender Datensätze. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Inventur. Hierbei dient der Lagerscanner zur täglichen Bestandsaufnahme aller in den Verteilzentren befindlichen Sendungen. Für den Lagerscanner gibt es noch ein Zusatzgerät, den Ring-Scanner. Diesen kann man einfach als Ring über den Finger stülpen und somit die Sendungen schneller und bequemer scannen. Der Ring übermittelt die Daten dann digital an den Lagerscanner.
Zurück zur Übersicht